Wildschwein
7. August 2017
Die meisten starken Keiler werden in der Regel bei herbstlichen oder winterlichen Drückjagden erlegt. Ansitzjagden bei Mondschein und Schneefall sind ebenfalls häufig Schauplatz einer viel erzählten Erlegungsgeschichte. Reife Keiler dagegen auf die Sommerschwarte zu legen, ist nicht sehr verbreitet und wird von vielen Jägern eher mit Vorbehalten betrachtet. Andere Jäger sehen es wiederum eher so, […]
26. Mai 2017
Unter Wildschäden versteht man wirtschaftliche Schäden, die durch freilebendes Wild verursacht werden. Wildschäden lassen sich in Fraßschäden und nichtfraßbedingte Schäden unterteilen. Bei Fraßschäden handelt es sich in der Regel um Verbiss- oder Schälschäden an Bäumen oder Schäden an und in landwirtschaftlich genutzten Feldern. Nichtfraßbedingte Schäden sind meist Trampelschäden an der Saat oder aber Schäden, die […]
11. Mai 2017
Das Wildschwein (lateinischer Name: sus scrofa) gehört zur Ordnung der Paarhufer und zur Familie der echten Schweine. Es gilt als Vorfahr unseres Hausschweins und ist der einzige wildlebende Vertreter der Familie der Schweine innerhalb Europas. Erste Nachweise für eine Domestikation des Tieres finden sich um ca. 7000 v. Chr. Größe und Gewicht des Tieres können […]